Eine Hymne an die Natur

Die Werke der Basler Künstlerin Mireille Gros werden vom 7. Mai bis zum 6. Juli in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich ausgestellt. Inspiriert sind sie von der Natur.

Gros
La vie en gros: Sechs von insgesamt 144 K¨¹nstlerb¨¹chern. (Foto: Mireille Gros)

Geheimnisvolle Schattengew?chse, samtige Farnf?cher und zarte Ranken: Mit ¨¹ber hundert Arbeiten ist die 1954 geborene externe SeiteMireille Gros im Bestand der Graphischen Sammlung der ETH vertreten. Die Ausstellung mit dem Namen ?ouvrir les archives? pr?sentiert die in den letzten zwanzig Jahren gesammelten Werke der K¨¹nstlerin in einer ?bersicht. Darunter finden sich neben graphischen Bl?ttern auch Zeichnungen und K¨¹nstlerb¨¹cher.

Teil der Ausstellung ist auch die B¨¹cher-Serie ?la vie en gros?. Sie umfasst 144 B?nde. Mit dem ersten Band hat die K¨¹nstlerin in den 1980er Jahren begonnen. Die B¨¹cher beinhalten etwa zeichnerische Versuche, Notizen oder getrocknete Blumen.

Reise in den Urwald als Auftakt

?Jeden Tag verschwindet eine Pflanze, eine Blume. Jeden Tag erfinde ich eine neue Pflanze?, notierte die Baslerin einst. Den Auftakt zur intensiven Besch?ftigung mit Fragen nach urspr¨¹nglichen Entwicklungsformen bildete 1992 ihre Reise in den Urwald an der Elfenbeink¨¹ste. Weitere l?ngere Aufenthalte in Mali und China folgten. Dabei setzte sich Mireille Gros stets mit der jeweiligen Kultur und Natur auseinander, die auch das Sammeln von einheimischen Pflanzen beinhaltete.

Ihre farblich schillernden Werkreihen und technisch aufwendigen Unikate sind das Resultat von Experimenten und Prozessen mit der Radiernadel. Seit Mitte der 1990er Jahre nutzt Gros daf¨¹r regelm?ssig die grossz¨¹gige Ausstattung und professionelle Betreuung im ?Atelier de gravure? im bernischen Moutier. Zusammen mit der Druckerin Mich¨¨le Dillier erfand sie dabei einen neuartigen Pflanzendruck: In den Weichgrund gedr¨¹ckte Pflanzenteile, die von der K¨¹nstlerin zu floralen Phantasiegebilden erg?nzt werden.

Inspiration durch Zuf?lle

Unkonventionell und situativ entscheidet Gros w?hrend des Druckprozesses laufend ¨¹ber m?gliche Varianten: Sie bezieht die nat¨¹rlichen Oxidationsspuren der Druckplatten ein, l?sst mit Hilfe von verschiedenfarbigen Lagen eine Tiefe des Bildraums erzeugen und arbeitet mit handkolorierten ?berdrucken. Gerne l?sst sie sich auch von Zuf?llen inspirieren.

Er?ffnung der Ausstellung ist am 6. Mai um 18 Uhr. Danach bleiben die Werke bis zum 6. Juli 2014 ausgestellt.

Publikation zur Ausstellung

Anl?sslich der Ausstellung erscheint folgende Publikation: MIREILLE GROS ¨C OUVRIR LES ARCHIVES, mit einem Text von Alexandra Barcal, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2014; ca. 70 Seiten, 49 farbige Abbildungen, CHF 24.-, ISBN 978-3-7319-0051-1; Vorzugsausgabe mit einer Originalgraphik, Auflage: 12 Expl., CHF 280.-

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert